Neujahrsempfang in Gundheim
Schon Tradition ist der Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Gundheim in der Turnhalle. Auch im frisch angebrochenen 2019 trafen sich die Gundheimer, um das Neue Jahr zu begrüßen, Ausblicke und Rückblicke der Gemeinde zu hören und pflegten bei sehr guter Versorgung mit Brötchen, Getränken und Brezeln dem 'Plausch unter Gundheimern'.
Bürgermeister Dieter Gutzler führte mit seinen Stellvertretern Michael Leidemer und Herbert Bäcker durch das Rahmenprogramm. Angeführt wurde es von den Sternsingern, dem Gesangverein Frohsinn und den Gundheimer Ortsvereinen, die sich mit Ihren Aktionen und Anliegen kurz vorstellten.
Im Verlauf dankte Herr Gutzler Personen, die durch Ihre Tätigkeiten viel dazu beitragen, dass Gundheim eine lebendige und atttraktive Gemeinde ist und bleibt. Mit besonderer Freude konnte das Ergebnis der letzten Adventszauber vermeldet werden. So kommen dem Ort 3.620 Euro für die Unterstützung kultureller und gemeinschaftsstiftender Aktionen zu gute.
Das 30ßigste Theaterstück hat voll eingeschlagen.
Erneut konnte die Theatergruppe des Heimatvereins Gundheim einen rauschenden Erfolg feiern. Die Bildergalerie und den Bericht finden Sie ==> hier.
Adventszauber und Nikolaus an der Feuerwehr
Einen adventlichen Höhepunkt setzen seit Jahren die Gundheimer Adventszauber in der Vorweihnachtszeit. Immer wieder kommt auch der Nikolaus auf den festlich geschmückten Rathausplatz, wo sich Kinder und Erwachsene in gemütlicher Atmosphäre treffen. Besonders die Kinder des Kindergartens unter der Leitung von Simone Wilhelm bereiteten dem Nikolaus einen würdigen Empfang. Auch wenn in diesem Jahr die Temperaturen eher auf Palmen, denn auf schneebedeckte Tannen zeigten. Doch davon ließen sich die Gäste nicht beirren. Sie genossen den von den Gundheimer Ortsvereinen ausgerichteten Adventszauber sichtlich.
Volkstrauertag in Gundheim
Auch in diesem Jahr gedachte Gundheim der Toten aus Kriegen und Gewaltherrschaften, aus Flucht und Vertreibung mit dem in Gundheim üblichen Marsch von der Kirche zum Kriegerdenkmal am Friedhof, wo ein Gesteck niedergelegt wurde. Die Trommeln der Feuerwehr und die Trompeter der Herrnsheimer Bläsergruppe sowie der Gesangverein Gundheim sorgten für eine würdige Untermalung dieses wichtigen Gedenktages, der von den Bürgern und Ortsfahnen begleitet wurde. Bürgermeister Dieter Gutzler hob in seiner Ansprachen besonders auch die aktuelle Lage in den Krisengebieten unserer Welt hervor.
Herbstwandertag zu unseren Freunden nach Abenheim
Am Samstag, dem 29. September 2018 war es wieder soweit: Der Heimatverein lud eine Woche nach der Kerwe zum mittlerweile traditionellen Herbstwandertag ein.
Bei herrlichem Wetter traf man sich an der Turnhalle zu einem ganz besonderen Thema: 'Entlang der alten Bahnlinie nach Abenheim'. Unter diesem Motto hatte der HVG unter Federführung von Magdalena Kiefel und der tatkräftigen Unterstützung des Heimatvereins in Abenheim, insbesondere durch Gitta Spohr-Klingler und Rolf Klingler eine Sonderausstellung in der Turnhalle vorbereitet. Mit Kollagen, einem Film über den Gleisabbau und etlichen Fotos wurde die Geschichte der alten Bahnlinie von Worms nach Gundheim anschaulich erklärt.
Danach ging es 'auf die Strecke'. Auf den Spuren der alten Trasse wanderten wir unter sachkundiger Führung zu unseren Freunden nach Abenheim, die uns in ihrer Gemarkung herzlich in Empfang nahmen. Am alten Bahnhof in Abenheim konnte uns Magdalena Kiefel noch einiges Interessantes erzählen und Rolf Klingler erinnerte an den schrecklichen Eisenbahnunfall vom 24. Juli 1954.
Zum Abschluss dieses sehr kurzweiligen Nachmittages lud der Heimatverein Abenheim in seinen Museumshof, in dem die Wandergesellschaft aufs vortrefflichste nicht nur bewirtet wurde, sondern auch das Museum in Augenschein nehmen durfte.
Wir danken dem Heimatverein in Abenheim ganz herzlich für seine Gastfreundschaft und die tolle Gelegenheit zur Zusammenarbeit.
Nachlese der Gundemer Kerwe: Freitag, 21. bis Montag 24. September 2018
Das war sie, die Gundheimer Kerwe. Von Freitag bis Montag wurde auf dem Kerweplatz rund um den “Alten Bahnhof“ wieder kräftig gefeiert. Vier schöne Tage sind vorbei und es bleibt zu sagen: Es war wieder toll! Die Kerwebesucher reagierten auf das durchwachsene Wochenend-Wetter pragmatisch und ließen sich vom Besuch der Kerwe jedenfalls nicht abhalten. Vor allem am Freitagabend hatte sich Petrus gnädig gezeigt. Die zahlreichen Gäste erlebten ein ausgelassenes Wochenende mit viel Musik und guter Laune, bevor die Kerwe am Montag begraben wurde. Das Feuerwerk am Freitag, der irische Livesänger Steven McGowan wie auch die Acoustic Party Coverband “WHO2LADIES“ waren ebenso ein Besuchermagnet wie die Wagen der Aussteller und Fahrgeschäfte und die kulinarischen Angebote unserer Vereine. Für großen Andrang sorgte das Schnitzelessen am Donnerstag beim TSV Gundheim. Am Freitag ging es dann mit Gottesdienst, Umzug, Kerberede, Ausgrabung der Kerwe, Kerwekranz und Feuerwerk so richtig los. Begleitet von vielen Kerbemajestäten aus den umliegenden Gemeinden, übernahm der Gundheimer Kerbejahrgang 2018, das Zepter. Beim Umzug zum Kerweplatz spielten die Herrnsheimer Kirchenmusikanten kräftig auf und das neue Kerwerpaar, Laura Karst und Felix Dörrschuck nahmen bei ihrer Kerwerede das Ortsgeschehen humorvoll ins Visier. Der Gesangverein füllte viele Gläser mit Freiwein. Ein spektakuläres Feuerwerk rundete die Eröffnung ab. Abends brannte der irische Solosänger Steven McGowan ein musikalisches Feuerwerk zum Mitsingen, Tanzen und Zuhören ab. Am Samstag führte der Landfrauenverein Gundheim, im Weingut Michel, seinen traditionellen und gut besuchten Bauernmarkt durch. Für Gesprächsstoff, gespickt mit allerlei Anekdoten, sorgte erneut die die Fotoausstellung von Klaus Blum, die Einblicke in die Gundheimer Schulgeschichte gab. Kultur- und Weinbotschafterin Helmtrud Schäfer lud nachmittags zu einer historischen Dorfführung ein. Abends kam bei der Kerbeparty der TSV-Aktiven, zu der Jung und Alt gekommen waren, beste Stimmung auf. Die Acoustic Party Coverband “WHO2LADIES“ heizte den Besuchern kräftig ein und es wurde gerockt und gesungen, was das Zeug hielt. Auch am Sonntag fanden sich sehr viele Besucher auf dem Kerweplatz ein. Nach dem Festgottesdienst, der diesmal aufgrund der grau-regnerischer Wetterlage in der St. Laurentiuskirche gefeiert wurde, folgte ab 14.00 Uhr ein buntes Rahmenprogramm in der Turnhalle. An den gelungenen Vorführungen der TSV Showtanzgruppen und des Kindergartens erfreute sich das Publikum. Bilder unserer Kerwe finden Sie zeitnah auf unserer Homepage unter www.gundheim-rheinhessen.de sowie auf der Seite des Heimatvereins. Rausgekommen sind viele schöne Erinnerungen, die Sie sich anschauen können. Trotz des eher durchwachsenen Wetters durften wir vier herrliche Tage auf unserem Festplatz erleben. Es kam mit Sicherheit keine Langeweile auf. Doch dies alles wäre ohne die großartige Unterstützung der teilnehmenden Vereine und Einzelpersonen nicht möglich gewesen. Vielen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer vor und hinter den Kulissen! Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Udo Oelgeschläger für seinen unermüdlichen Einsatz und seine gut durchdachte Abwicklung und Planung unserer Kerwe. Danke auch allen Anwohnern für die gezeigte Toleranz. Ein ganz dickes und herzliches Dankeschön geht auch an unsere treuen Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung maßgeblich zum Gelingen unserer Kerwe beigetragen haben!
Es grüßt Sie herzlich D. Gutzler
Kerwejugend 2018 trifft sich
Mitten im heissesten Sommer startet die Gundheimer Kerwejugend in die 2018er Saison. Das neue Kerwepaar Felix Dörrschuck und Laura Karst werden dabei von einem starken Gefolge begleitet und umsorgt. Wichtigste Aufgabe bsi zur Kerb in Gundheim: einen kühlen Kopf bewahren. Wir freuen uns schon auf die Kerb im September.
Gundheims acht Wonnegauer Kleinode
In hochsommerlicher Atmosphäre präsentierte die Gundheimer Ortsgemeinde zusammen mit den Ortsvereinen am Sonntag Gundheims 'Kleinode' mit interessanten Fakten und einer Sonderausstellung in der Turnhalle. Bürgermeister Dieter Gutzler begrüßte die trotz der drückenden Hitze zahlreich erschienen Gäste am Pfalzbau. Stadtarchivarin Magdalena Kiefel und Kultur- und Weinbotschafterin Helmtrud Schäfer stellten im Anschluss die derzeit acht besonders erwähnenswerten Kultur- und Bauwerke in Gundheim vor. Ganz kommen sie zwar nicht an die sieben Weltwunder heran, aber....
Jedes Bauwerk erhielt vom 'Historischen Ausschuss' der Gemeinde eine zeitlos schlite Infotafel, die künftig allen Besuchern Gundheims in kurzen Worten über die jeweilige Sehenswürdigkeiten informiert. Interessierte landen über einen QR-Code und ihr Mobilgerät im Internet auf weitere Details und Ansichten. Zusätzlich wurde ein Flyer veröffentlicht, der künftig im Rathaus und an anderen Stellen ausliegt. Viele neue Ansichten und in vielen Stunden recherchierte Informationen zeigte die einmalige Sonderausstellung in der Gundheimer Turnhalle.
Am ehemaligen Gundheimer Bahnhof lud die Gemeinde mit Fingerfood, Wein, Kaffee und Kuchen und vor allem Wasser zu einem runden Abschluss in den sich der Gundheimer Gesangverein harmonisch mit seiner Darbietung alter Lieder einbettete.
Mit einem ganz herzlichen Dank für dieses gelungene Event, das Gundheims Gästen und Bürgern in guter Erinnerung bleiben wird:
für die Hilfe und Unterstützung bei Organisation, Auf- und Abbau | den Mitgliedern des Sozial und Kulturausschuss, des Gemeinderates und den Gundheimer Ortsvereinen |
für den Ausschank und Freiwein | Weingut Edgar Michel |
für das leckere Catering | Christian Weber |
für die Schildermontage | Werner Renz |
für den Ausschank, den Ort und die musikalische Darbietung | dem Gesangverein Gundheim und ihrem Dirigenten Christopher Scheuer |
für die große Kuchenauswahl | allen Bäckern und Bäckerinnen |
für den informativen Rundgang | Helmtrud Schäfer und Magdalena Kiefel |
für die Planung, Recherche und Gestaltung der 'Historische Ausschuss' | Peter Schreiber, Magdalena Kiefel, Helmtrud Schäfer, Udo und Katja Oelgeschläger |
Gundheim sorgt für den Frühling
Mutig stellten sich die Gundheimer Bürger zum Stabaus dem Winter entgegen, der sich mit einem kräftigen 'Hallo' noch einmal zurück meldete. Endlich soll es Frühling werden, also muss man etwas gegen den Kalten Gesellen unternehmen. So trafen sich die Unverzagten zum traditionellen Umzug des Heimatvereins, diesmal bei Eis und Schnee. Die Kinder und Eltern der TSV-Turngruppen hatten einen schönen Schneemann gebaut und es gab vier Hexen, die den Umzug auflockerten. Die Kinder hatten natürlich ihre Stabausstecken dabei, die mit der traditionellen Brezel gekrönt wurden. Vor der Turnhalle zeigten die Kinder des Kindergartens Gundheim unter der Leitung von Simone Wilhelm, wie man den Frühling ordentlich begrüßt, bevor die Hexen dem Winter mit ihren Fackeln kräftig einheizten.
In der Turnhalle wurde das Stabaus mit Kaffee (schön heiß) und Kuchen (sehr lecker) weiter geführt. Die Grashüpfer des TSV unter der Leitung von Yvonne Peters und Janina Rohrwick sorgten für einen kurzweiligen Nachmittag für Jung und Alt. Sicherlich wird das Stabaus 2018 wegen seiner Wetterkapriolen noch lange im Gedächtnis bleiben.
Gibt's zum Stabaus auch Eis und Schnee,
den Gundheimern tut das nicht weh.
Und kommt der Winter am letzten Tag noch gerannt,
wir heißen ihn Willkommen, geben ihm die Hand.
Und dann wird der Eiskalte bei uns heiß verbrannt.
Frohes und Besinnliches zum Neuen Jahr
Als gute Tradition ist der Gundheimer Neujahrsempfang in der Turnhalle anzusehen.Wieder lud die Gemeinde zum Jahresanfang Ihre Bürger ein, um das noch neue Jahr gebührend zu empfangen. Mit Einlagen des Gesangsvereins und der jüngsten TSV-Tanzgruppe präsentierte Bürgermeister Dieter Gutzler seine Gemeinde in bester Verfassung. Neben den Rückblicken ging der Ausblick voraus auf ein Neues Jahr mit Themen, wie dem Baugebiet oder der Kindergartenerweiterung, die Gundheim voran bringen werden.Es wurde nicht nur gemeinsam gegessen und getrunken, sondern auch gemeinsam gesungen und auch im abgelaufenen Jahr haben sich Gundheimer Bürger kräftig engagiert, denen der Rat und der Bürgermeister ihren Dank zollten.
Gundheim feiert Advent
Meine Güte, mussten sich die Gundheimer dieses Jahr beeilen mit den Adventszaubern, fiel der 4. Advent kalenderbedingt doch auf den Heiligen Abend. Aber es hat super geklappt. Ob im Weingut Gutzler, beim Kindergarten, vor dem Rathaus oder auf dem Weedeplatz, die Organisatoren und Helfer zeigten Gundheim im Advent von seiner schönsten Seite. Dazu bereicherte ein Adventskonzert des Gesangsvereins in der Kirche die besinnliche vorweihnachtliche Zeit.
Gundheim hat Töne
In der bekannt guten akustischen Umgebung von Stankt Laurentius entfaltete sich das wunderschönes Herbstkonzert des Gesangsvereins Gundheim, zu dem Dieter Gutzler, Bürgermeister und Mitsinger, alle Gäste begrüßte.
Mit dem traditionellen Chor 'Frohsinn' und den 'Moving Voices', beide unter der Leitung von Christopher Scheuer, präsentierte der Gesangsverein in Gundheim ein traditionelles und gleichzeitig modernes Programm auf der höhe der Zeit. Premiere hatten in den jeweiligen Chören die beiden Solistinnen Veronika Wilz und Sigrid Müller. Eine tolle Bereicherung für unser akustisches Gundheim.
Starke Unterstützung kam vom Männerchor der Chorgemeinschaft Flörsheim-Dalsheim. Unter der Leitung von Erwin Kroll boten unsere Nachbarn eine sehr gelungene Mischung. Bedächtige und schnelle Rythmen und Weisen erklangen in der Kirche am Gundemer Schloßbuckel.
Das Publikum dankte mit herzlichem Applaus, man sah nur in zufriedene und glückliche Gesichter. Nach getaner Arbeit (Singen, Zuhören und Klatschen) lud der Gesangsverein zum Apero rund um die Gundheimer Kirche. Viele genossen den herbstlichen Abend in entspannter Atmosphäre.
Dittelsheim-Heßlocher Schule stiftet Insektenhotel zum Tag der Biene
Zum Tag der Biene übergab die Schule in Dittelsheim-Heßloch ein Insektenhotel an den Heimatverein.
Den vollständigen Bericht und weitere Fotos finden Sie hier.
![]() |
![]() |
Es geht was vor am Birkengrund
Am Birkengrund, direkt vor dem alten Gundheimer Bahnhof wird kräftig umgebaut. Der vor Jahren eingerichtete Bouleplatz wird überarbeitet und völlig neu hergerichtet. Ein Gruppe tatkräftiger Gundheimer verhilft dem Birkengrund zu dieser wichtigen Verschönerung und Verbesserung. Toll Jungs. Einweihung zur Kerb?
Und hier sehen Sie einen Teil 'Der Mannschaft', die tatkräftig angepackt hat. Allen, auch denen, die man nicht auf diesen Bildern sieht, einen ganz herzlichen Gruß.
Gundheim hat damit einen der wenigen Boulplätze, die direkt mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar sind. Näher geht es schon nicht mehr.... Wichtig, wenn nach der letzten Kugel der Autoschlüssel doch mal in weite Ferne rücken sollte :-)
Schauen Sie beim nächsten Spatziergang mal vorbei, und vergessen Ihr Kugelset und die Verpflegung nicht.
Osterbrunnen erblüht in voller Pracht
Dank der Hilfe von Elke und Phillip Leidemer, Heike Leidemer und Christina Häcker zeigt sich unser Dorfbrunnen zu Ostern in schönster Pracht.
Nasser Herbstwandertag
Eine Woche nach der Kerb startete der Herbstwandertag des HVG. War an der Kerb noch volles Sommerwetter, so kühlte es sich in der einen Woche soweit ab, dass man endlich von Herbst sprechen konnte und es kein Sommerwandertag wurde.
Das Thema in diesem Jahr war 'Landwirtschaft'. Unsere Kultur- und Weinbotschafterin Iris Peterek führte eine interessierte Gruppe vom Gundheimer Museum nach Mörstadt zum Hof von Bauer Röder, einem der letzten Landwirte mit Viehhaltung in unserem Bereich. Während der Tour und auf dem Hof waren viele interessante Fakten, auch aus historischer Zeit, über die Entwicklung der Landwirtschaft in Rheinhessen zu hören. Auf den Geschmack kamen wir bei bei Herrn Röder durch ein Glas Buttermilch.
Mit seinem Gator stellte sich Bernd Fett als Versorgungs- und Transportfahrer zur Verfügung, was für den einen oder anderen vor allem auf dem Rückweg nach Gundheim dankenswerter Weise angenommen wurde.
Tja, dieser Rückweg hatte es dann in sich und wird im Gedächtnis bleiben. Mitten auf freiem Feld ging ein Schauer nieder, der an Heftigkeit nichts zu wünschen übrig ließ. So kam die Wandertruppe frisch geduscht und patschnass an der Halle von Hermann Specht an, wo im Trockenen Kuchen, Kaffee und eine fantastische Gulaschsuppe warteten, die von Petra Osadschy, Ria Töngi und Susanne Bäcker vorgekocht worden war. Für einen weiteren Höhepunkt sorgte der Barfussdichter Christian aus Westhofen mit einem Gedicht zum 200jährigen in Rheinhessen. Nach dem sich die meisten erstmal getrocknet hatten, war diese Suppe doch noch eine Versöhnung mit dem Wetter.
A richtisch Gundemer Kerb
Und wieder hat das Wetter mitgespielt. Bei fast schon typischem Gundemer Kerwewetter ging am vergangenen Wochenende in Gundheim die Kerb durchs Dorf.
Inoffiziell startet unsere Kerb ja mit dem Aufbau und dem anschließenden Schnitzelabend des TSV in der Turnhalle, aber psst, nicht weitersagen...
So richtig ging es dann am Freitag mit dem Gottesdienst und dem Festumzug von der Kirche zum Festplatz los. In diesem Jahr durften wir viele Kerwe Majestäten aus den umliegenden Ortschaften begrüßen und auch die rheinlandpfälzische Honigkönigin war mit von der Partie. Im eigens vom Weingut Michel gecharterten Planwagen fuhr es sich für den Kerwejahrgang komfortabel zur Turnhalle. Begleitet wurde der Umzug traditionell vom Herrnsheimer Musikzug, den Vereinsfahnen und vielen Gundheimern und Gästen.
Am Kerbeplatz angekommen, musste das Kerwepaar Philipp Dörrschuck und Natalie Höhn erstmal arbeiten und die Kerbe ausgraben. Das macht Durst und daher war der Freiwein, den die Feuerwehr gemeinsam mit dem TSV fleißig ausschenkte, herzlich willkommen. Natürlich wurde die Kerbe vom Balkon der Turnhalle mit einer Rede des Kerwepaar eröffnet, die jede Menge Merkwürdiges aus dem Gemeindeleben des vergangenen Jahres enthielt. Akustisch wurde der Abend vom Duo 'Blue Heaven' gestaltet, während optisch ein wunderschönes Feuerwerk den Nachthimmel über Gundheim erleuchtete.
So richtig ging es dann am Freitag mit dem Gottesdienst und dem Festumzug von der Kirche zum Festplatz los. In diesem Jahr durften wir viele Kerwe Majestäten aus den umliegenden Ortschaften begrüßen und auch die rheinlandpfälzische Honigkönigin war mit von der Partie. Im eigens vom Weingut Michel gecharterten Planwagen fuhr es sich für den Kerwejahrgang komfortabel zur Turnhalle. Begleitet wurde der Umzug traditionell vom Herrnsheimer Musikzug, den Vereinsfahnen und vielen Gundheimern und Gästen.
Am Kerbeplatz angekommen, musste das Kerwepaar Philipp Dörrschuck und Natalie Höhn erstmal arbeiten und die Kerbe ausgraben. Das macht Durst und daher war der Freiwein, den die Feuerwehr gemeinsam mit dem TSV fleißig ausschenkte, herzlich willkommen. Natürlich wurde die Kerbe vom Balkon der Turnhalle mit einer Rede des Kerwepaar eröffnet, die jede Menge Merkwürdiges aus dem Gemeindeleben des vergangenen Jahres enthielt.
Der Samstagvormittag gehört ganz klar den Landfrauen, die ihre Stände im Weingut Michel aufgebaut hatten. Auf dem Bauernmarkt gab es auch Vogelhäuschen, Strick- und Häkelwaren, historische Mode von Gerlinde Schiedrich, Bücher, Weihnachtsbögen und Deko von Josef Blüm und als ein Höhepunkt eine historische Bilderausstellung von Klaus Blum. Natürlich hatte auch der Trödelmarkt der Familie Sauer geöffnet, und im Autohaus Hemer wurde der neue UP! präsentiert. Am Nachmittag lud unsere Kultur- und Weinbotschafterin Helmtrud Schäfer zu einer Dorfführung über die Herren von Greiffenclau und deren Erbe ein. Interessierte konnten sich im Bienenlehrgarten umsehen.
Der Sonntag wurde sprichwörtlich mit einem Festgottesdienst von Pfarrer Eichler und Diakon Zäuner eingeläutet, zu dem wir auch unseren Bundestagsabgeordneten Jan Metzler begrüßen durften.
Mit dem Frühschoppen als Überleitung ging es in den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen beim Gesangsverein und mit Auftritten der Turn- und Tanzgruppen des TSV die von den jeweiligen Leiter(innen) Yvonne Peters, Clara Leidemer, Jasmin und Carolin Kissel, Stephan Marhöfer, Katrin Maier, Manuela und Janina Rohrwick, Holger und Markus Müller, Manuela Schiller und Pauline Fett angeleitet wurden. Ganz zuerst kamen aber die Kinder des Kindergartens unter neuer Leitung von Simone Wilhelm. Sportlich konnte man sich beim TSV auf dem Bouleplatz mit Unterstützung des Boulevereins aus FlöDa und der Aufsicht von Iris Oelgeschläger nett die Kugel geben. Auch das Heimatmuseum hatte seine Pforten geöffnet.
Einen ganz besonderen Höhepunkt lieferte Ramon Chormann, den wir schon vor sieben Kilo in Gundheim begrüßen durften, mit seinem aktuellen Programm 'In de Wertschaft'.
Der Montag sah viele glückliche Kinder, die ihre Freifahrten bei den Schaustellern genießen konnten und natürlich kamen auch die Leckermäuler (nicht nur die kleinen) nicht zu kurz.
Groß war das Gegreine dann, als die Kerwe vom Kerwepaar mit Fackeln und viel Wehklagen zu Grabe getragen wurde. Zum Trost gab es aber noch den ein oder anderen Schluck und viel Musik im TSV-Zelt.
Ein herzliches Dankeschön allen Spendern, Gönnern, Besuchern und Helfern sagt herzlich der Kerwejahrgang, die Ortsvereine und die Gundheimer Gemeinde.
Wem gehört die Kerb?
Kerwesaision 2016 in Gundheim eröffnet
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien startet in Gundheimn die Kerwe-Saison mit Phillip und Natalie als neuem Kerwepaar und natürlich mit ihrem Gefolge. Schon wird mit Glocke und Römer geprobt für den Ernstfall, wenn in Gundheim im Herbst wieder gefeiert wird.
Dazu lädt Bürgermeister Dieter Gutzler schon jetzt herzlich ein am vierten Wochenende im September, wenn im Dorf der Ruf erschallt: "Wem gehört die Kerb?"
Also: nicht verpassen, Freitag, 23.September 2016 bis Montag, 26. September "Gundemer Kerb"
200 Jahre Rheinhessen
Überall in Rheinhessen wird dieses Jahr gefeiert, in Gundheim auch.
Klicken Sie auf die Grafik oder den Link unten, um zum Artikel und den vielen Bildern und Eindrücken zu kommen.